Klartext, bitte!
Zwei, die oft nicht einer Meinung sind, an einem Tisch: ÖH-Vorsitzende Keya Baier und PLUS-Rektor Hendrik Lehnert schenken reinen Wein über ihre Einschätzung zur Ökonomisierung von Bildung, Kommunikation von beiden Seiten und demokratische Mitsprache an der Universität ein.
Kreuzung ohne Vorrang
Cross-over-Studiengänge sind der letzte Schrei. Ein Schrei nach Anerkennung seitens der Wissenschaft. Einer nach Effizienz seitens der Wirtschaft. Ist die Kreuzung eigenständiger Studienrichtungen in einer komplexer werdenden Gesellschaft notwendig? Ist sie die logische Konsequenz für eine immer öfter als sperrig…
Bottom-Up Voices
Was sagen die, die unmittelbar von der Strukturreform betroffen sein werden? Die Fachbereiche und Studienvertretungen der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät beziehen Stellung, äußern ihre Ziele, Wünsche und Ängste. Der einheitliche Tenor: Veränderungen werden nicht per se abgelehnt, die Möglichkeit einer…
Voraussetzung: Demokratischer Prozess
Die Studienvertretung Kommunikationswissenschaft bezieht Stellung zur geplanten Umstrukturierung an der Paris Lodron Universität Salzburg und stellt klar, was an diesem Prozess für Studierende zu kurz gekommen ist.
„Ein Merkmal dieser Zeit ist die Nichtplanbarkeit.“
2020 ist ein Jahr der Neuerung für die Paris Lodron Universität Salzburg, das auch die Karten für den Fachbereich Kommunikationswissenschaft neu mischt. Fachbereichsleiter Josef Trappel spricht im Interview über seine Meinung zur geplanten Reform, die Kommunikation des Rektors und den…
Reform bringt neue Struktur
Die geplanten Strukturveränderungen umfassen alle bestehenden Organisationseinheiten: Neben einer Erhöhung der Anzahl an Fakultäten kommt es zur Zusammenlegung von Abteilungen, aber auch zur Etablierung neuer Fachbereiche. Ein Überblick über geplante Neugestaltungen und deren Begründungen von Seiten des Rektorats.
Mit Darwin im Orchideengarten
Medienwirksam wurde die Strukturreform der Paris Lodron Universität Salzburg präsentiert. Angepriesen als innovatives Facelifting des Standorts. Die harsche Kritik von Studierenden und Lehrenden wird konsequent ausgeklammert. Eine Zerreißprobe für die demokratische Uni-Kultur mit ungewissem Ausgang. Und dann ist da ja…
Der PUNKT. Winterausgabe 2020
Die neue Ausgabe des PUNKT. ist da! In 23 Artikeln schreiben zwölf Redakteur*innen über die Strukturreform an der Paris Lodron Universität Salzburg. Jetzt Beiträge einzeln online lesen oder Print-Magazin durchblättern.
Come together!
An der Universität Salzburg rumort es. Von den Plänen des Rektorats zur Strukturreform der PLUS zeigen sich, gelinde gesagt, nicht alle begeistert. Besonders die Philologien äußern Bestürzung über ihre geplante Zukunft – auch wenn Rektor Hendrik Lehnert die Situation in…
Von daher weht der Wind zur Neuordnung
Mutmaßlich sechs Gründe haben dazu geführt, dass das Rektorat der Paris Lodron Universität Salzburg eine Strukturreform für notwendig empfindet. Der Finanzierungsdruck stellt die Hochschule vor eine Herausforderung, aber auch der Wettbewerb mit anderen Universitäten. Durch klare Maßnahmen soll die PLUS…